Ein Singspiel nach einer ukrainischen Geschichte
ab 13 Jahren
Am 19. Oktober 2023 in der Wartburg des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
Schwalbacher Straße 51, 65195
Wiesbaden
beginn 19:30 Uhr
Vorverkauf durch das Hessische Staatstheater
Das Märchen der Walkönigin Ach – nach einer ukrainischen Geschichte
Die Pocket Opera De Lon führt am 19. Oktober 2023 in der Wartburg des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden ein neu interpretiertes Singspiel auf. Das Stück basiert auf dem ukrainischen Märchen des
„Waldkönigs Ach“ und wird von drei Sänger:innen, einer Tänzerin sowie einem Akrobaten und Schauspieler der Pocket Opera De Lon in romantischen und ausdrucksstarken Bildern erzählt.
Die Handlung folgt der Reise des jungen Yevhenii von einer Situation der »Abhängigkeit« über die Verlockungen der »Versuchung« bis hin zur »Freiheit« und »Eigenständigkeit«. Die Qual des Krieges
und die Manipulation des Fake-News wird originell und abstrakt vorgestellt. Aber im Vordergrund wird das Leben und die Freiheit zelebriert. Keiner hat das Recht, Menschen, besonders junge
Menschen, zu zwingen ihr Land zu verteidigen zu müssen und in einen sinnlosen, brutalen Krieg zu schicken!
Musikalisch umrahmt wird das Märchen durch ukrainische Kunst- und Volkslieder, Pop-Songs und klassische ukrainische Musik, gespielt von drei Musikern des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden, Igor Mishurisman (Violine), Adrian Krämer (Klarinette) und Adam Rogala (Piano).
Für das Stück konnte die Pocket Opera De Lon den Komponisten Evgeni Orkin gewinnen. Evgeni Orkin ist in Lemberg (Ukraine) geboren und studierte an der Nationalen Musikakademie in Kiew sowie an den Musikhochschulen in Utrecht und Mannheim in den Fächern Klarinette, Komposition und Dirigieren. Orkin ist Autor einer großen Anzahl an sinfonischen, szenischen und kammermusikalischen Werken. Auf vielen internationalen Festivals war er als Musiker und Komponist tätig. Eine enge Zusammenarbeit verband ihn mit vielen namhaften Künstler:innen, unter anderem Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta. Als Klarinettist hat er sich besonders durch Uraufführungen neuer Werke einen Namen gemacht, wie z. B. Silvestrov und Corte-Real.
Ein weiteres Highlight des Stücks ist die Kooperation mit der ukrainischen Künstlerin Olena Babenko, die mit Bildern die Handlung spiegelt und umrahmt.
Hinweis: Das Stück enthält Elemente der aktuellen Lebens- und Kriegssituation in der Ukraine und richtet sich daher an Zuschauer:innen ab 13 Jahren. Es greift Themen auf, die beim Publikum ggf.
emotionale Reaktionen hervorrufen können.
Eugen Melnykov geboren in Odessa, Ukraine, studierte am Peter Cornelius Konservatorium Gesang. Privat studierte er zusätzlich Gesang bei Christian Balzer, Staatstheater Wiesbaden. Er ist Mitglied im Extrachor des Staatstheaters, Wiesbaden, hat beim Projekt "Vertigo" im Chor des Staatstheater Wiesbaden mitgewirkt und auch in mehreren Produktionen des Peter Cornelius Konservatoriums Mainz. In der Pocket Opera De Lon debütiert er in der Rolle des Yevhenii im Märchen der Waldkönigin Ach.
Tamara Chilashvili, geboren in München, hat schon in frühen Jahren erste Erfahrungen auf der großen Bühne gemacht. Sie sang im Kinderchor des Theaters der Stadt Heidelberg und übernahm die Rolle der Ninsun in der Volksoper Gilgamesh am Staatstheater Wiesbaden. Bei der Pocket Opera De Lon arbeitete sie in mehreren Produktionen als Abendspielleitung und Regieassistentin. Zuletzt konnte man sie als Erzählerin in der Produktion „die Hessische Sissi“ sehen. Wir freuen uns sehr, dass sie in dem „Märchen der Waldkönigin Ach“ die Waldkönigin singen wird.
Robin Haug, studierte Kulturanthropologie und Soziologie an der Universität Mainz und macht eine Ausbildung zum Schauspieler an der Schauspielschule Mainz. 2019 war Robin beim Papageno Award nominiert als bester Hauptdarsteller. In eigenen Theater- und Filmprojekten ist er als Regisseur und Dramaturg tätig. Robin macht schon seit seiner Jugend Parkour und Bühnenkampf mit Schwerpunkt Schwertkampf. Eine weitere Leidenschaft ist das Philosophieren über das Leben und die Gesellschaft. In der Pocket Opera De Lon debütiert er in der Rolle des Schattens Tin im Märchen der Waldkönigin Ach
Jasmin Herrera, Der deutsch-argentinischen
Sopranistin Jasmin Herrera wurde das Theater gewissermaßen in die Wiege gelegt. Sie studiert Operngesang, Ballett und Stepptanz in Wiesbaden und stellt, als Tochter einer Balletttänzerin und
eines Sängers, die mittlerweile fünfte Generation einer Theater-Familie. Ihre ersten solistischen Bühnenerfahrungen, sowohl in tänzerischer als auch in gesanglicher
Hinsicht, sammelte sie in der Produktion »Evita« des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden in der Rolle der kleinen Evita in der Spielzeit 2013/2014. Es folgte die Produktion des Weihnachtsmärchens
»Scrooge« in der sie in den Rollen des »Timmy« und »Junger Scrooge« ihre Wandlungsfähigkeit unter Beweis stellen konnte. Es entstand eine CD-Aufnahme. Im Laufe ihres Studiums absolvierte sie
zahlreiche Konzertauftritte. Jasmin Herrera erfreut das Publikum des
Hessischen Staatstheaters in der Uwe Eric Laufenberg-Inszenierung von Lehárs »Die lustige Witwe«.
In der Pocket Opera De Lon debütiert Jasmin im Märchen der Waldkönigin Ach in der Rolle des Raben Nata.